Prodromal-Syndrom: Beobachtung, Erkennung oder Intervention?

Prodromal Syndrome

Prodromal Syndrome

Mai Delacruz

Mai Delacruz
Personal Fitness Trainer & Health Coach

Updated on 5/27/2023

Zusammenfassung

Eine genaue Diagnose von Patienten in den frühen symptomatischen Phasen der Psychose bietet die unglaublichsten Möglichkeiten und Versprechen, erfolgreichere Behandlungsstrategien zu entwickeln. In den letzten Jahren wurden Forschungskliniken eingerichtet, um Personen ausfindig zu machen, von denen angenommen wird, dass sie ein erhöhtes Risiko haben, eine psychotische Erkrankung zu entwickeln, und sie möglicherweise auch behandeln. Das ultimative Ziel dieser Kliniken ist es, ein Heilmittel für psychotische Störungen zu finden. Die Identifizierung von Personen, die möglicherweise anfällig für die Entwicklung einer psychotischen Störung sind, ist einer der Schwerpunkte dieser Kliniken. Auf der anderen Seite wurden mehrere Bedenken darüber geäußert, ob das Prodromal-Syndrom zu diesem Zeitpunkt mit der Therapie beginnen kann.

abstract

abstract

Wir müssen uns diesen Herausforderungen stellen, um sicherzustellen, dass Menschen, bei denen das Risiko besteht, an Psychosen zu erkranken, keine negativen Auswirkungen haben. Gleichzeitig müssen wir sicherstellen, dass die Forschung und Entwicklung wirksamer Behandlungen aufgrund dieser Probleme nicht zum Stillstand kommt. Mit anderen Worten, wir müssen sicherstellen, dass Menschen, bei denen das Risiko besteht, eine Psychose zu entwickeln, keine negativen Auswirkungen haben. In den folgenden Abschnitten werden wir einen flüchtigen Blick auf einige der neueren Entdeckungen und Themen werfen, die für diesen Forschungsbereich zur Psychose relevant sind. Die Ergebnisse sowie die Herausforderungen werden in späteren Abschnitten des Aufsatzes näher aufgeschlüsselt.

Diagnose, Krankheitsentwicklung, Patientenversorgung, Bewertungsskalen für den psychischen Zustand, Risikofaktoren, Schizophrenie und andere Krankheiten mit psychotischen Aspekten, Anzeichen und Symptomen sowie Therapieergebnisse sind einige Themen, die in der Medizin behandelt werden.

Einleitung

Palliativmedizin ist manchmal die einzige Art der Behandlung, die heute für Erkrankungen verfügbar ist, die so schwerwiegend und lang anhaltend sind wie Schizophrenie und Psychosen. Dies ist das überzeugendste Argument für die Früherkennung und Behandlung von Schizophrenie und den damit verbundenen Psychosen. Es gibt Programme, die Sie auf der ganzen Welt finden und die als „Early Intervention“ - oder „First-Episode“ -Programme bekannt sind. Dies sind zwei verschiedene Wörter, die sich auf denselben Artikel beziehen. Es gibt bereits eine beträchtliche Anzahl von ihnen, die gut etabliert sind, und in dieser Sekunde wird gerade eine weitere Gruppe gegründet. Die Mehrheit der kanadischen Provinzen hat damit begonnen, Lösungen für dieses Problem umzusetzen, und einige der Initiativen des Landes finden auf globaler Ebene Anerkennung.

introduction

introduction

Dies

zeigt, dass Kanada die Branche zu einem führenden Unternehmen in diesem Bereich macht, da dies darauf hinweist, dass Kanada die Initiative ergreift, um ein führendes Gebiet zu werden. Die Mehrheit der Personen, die an diesen Programmen teilnehmen, sind Menschen, bei denen zum ersten Mal die ersten Symptome einer psychischen Erkrankung auftreten. Das liegt daran, dass diese Programme Menschen helfen sollen, ihre Reise zur Genesung gerade erst zu beginnen. Das primäre Ziel ist es, mit der Verabreichung der wirksamsten Therapie zu beginnen, die Sie von den ersten Stadien der Psychose an durchführen können. Das könnte schon in den ersten Stunden sein. Als direkte Folge befinden sich neue Patienten in der Regel in einem frühen Stadium ihrer Erkrankung und dauern zwischen einigen Wochen und vielen Monaten. Die Dauer dieser Phasen kann erheblich variieren.

Andererseits treten bei einer signifikanten Anzahl der Patienten, die in Programmen der ersten Episode behandelt wurden, seit mehreren Wochen, Monaten oder sogar Jahren die Symptome ihrer Krankheit auf, aber dies ist das allererste Mal, dass sie eine Therapie dafür suchen. Das könnte daran liegen, dass sie seit mehreren Wochen, Monaten oder sogar Jahren die Symptome ihrer Krankheit haben. Als direkte Folge davon besteht eines der Ziele der derzeit durchgeführten Forschung zur Psychose der ersten Episode darin, die Zeit zu verkürzen. Dass Patienten ohne Behandlung eine Psychose durchmachen und sicherstellen, dass sie die wirksamste Behandlung erhalten, sobald sie verfügbar ist. Möglicherweise erhalten Sie einen umfassenderen Überblick über unsere Arbeit mit frühzeitigem Eingreifen an einigen anderen Standorten.

Prodromal Syndrome

Prodromal Syndrome

Die wichtigste Chance für die Entwicklung effektiverer Behandlungsstrategien könnte in der genauen Identifizierung von Personen liegen, bei denen die frühesten symptomatischen Phasen von Schizophrenie-Psychosen auftreten. Das ist eine der vielen Hypothesen, die aufgestellt wurden, um diese Möglichkeit zu erklären. In den letzten Jahren wurden Forschungskliniken eingerichtet, um Personen ausfindig zu machen, von denen angenommen wird, dass sie ein erhöhtes Risiko haben, eine psychotische Erkrankung zu entwickeln, und sie möglicherweise auch behandeln. Das ultimative Ziel dieser Kliniken ist es, ein Heilmittel für psychotische Störungen zu finden. Die Identifizierung von Personen, die möglicherweise anfällig für die Entwicklung einer psychotischen Störung sind, ist einer der Schwerpunkte dieser Kliniken.

Andererseits wurden einige Bedenken darüber geäußert, ob es möglich ist, mit der Therapie zu beginnen. Wir müssen diese Bedenken und Herausforderungen angehen, damit Menschen, bei denen das Risiko besteht, an Psychosen zu erkranken, keine negativen Auswirkungen haben. Wir müssen auch sicherstellen, dass die Forschung und Entwicklung potenziell hilfreicher Lösungen nicht gebremst wird. Dadurch wird sichergestellt, dass Menschen, bei denen das Risiko besteht, eine Psychose zu entwickeln, keine negativen Auswirkungen haben. Eine beträchtliche Anzahl dieser Themen wurde in Fachpublikationen und auf Forschungskonferenzen näher behandelt, in denen die frühzeitige Intervention als Hauptschwerpunkt hervorgehoben wurde. Dies wurde aus verschiedenen Gründen getan, unter anderem wegen der Bedeutung dieses Themas.

In diesem Artikel für Kliniker in den Bereichen Psychiatrie und Psychologie wird ein Update zum Stand der Technik bei der Identifizierung von Hochrisikopatienten und der Wirksamkeit einer frühzeitigen Intervention in der Prodromalphase einer psychotischen Erkrankung bereitgestellt. Die Prodromalphase ist das Stadium, in dem Krankheitssymptome zum ersten Mal auftreten. Dieser Abschnitt enthält Material, das eine komprimierte Analyse einiger der aktuellsten Entwicklungen und Probleme auf dem Gebiet der Forschung zur frühen Psychose darstellt.

Das Prodrome

Prodromal Syndrome

Prodromal Syndrome

Es ist nicht möglich, das Prodrom zu charakterisieren, bis eine bestimmte Diagnose einer psychischen Störung gestellt wurde. Das Prodrom ist eine Aussage, die man erst im Nachhinein nachvollziehen kann. Bei psychotischen Erkrankungen bezieht sich der Begriff „Prodrom“ auf den Zeitraum, der durch mentale Zustandsmerkmale gekennzeichnet ist, die eine Veränderung von der prämorbiden Funktion einer Person bis zum Einsetzen offener psychotischer Merkmale darstellen. Dieser Zeitraum kann zwischen einigen Wochen und mehreren Jahren dauern. Der Zeitraum, der durch diese Veränderungen gekennzeichnet ist, wird als „Prodrom“ bezeichnet. Sein Name stammt von dem Wort „Prodrom“. Abhängig von den Besonderheiten der Situation kann die Dauer dieses Zeitraums zwischen einigen Wochen und vielen Jahren liegen. Wenn das Prodrom das erste Stadium der Schizophrenie ist, ist es unvermeidlich, dass eine Psychose auftritt, wenn keine Therapie verabreicht wird. Dies ist unabhängig davon der Fall, ob eine Behandlung erfolgt oder nicht. Wenn das Prodrom ein Risikofaktor ist, wird sich alternativ nur ein winziger Teil der Individuen zu Menschen entwickeln, die in Zukunft psychotische Episoden haben. Das stützt das Argument, dass Wahnsinn keine Selbstverständlichkeit ist, sondern eher eine Frage erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Umweltreizen.

Etwa achtzig bis neunzig Prozent der Menschen mit Schizophrenie geben an, vor Beginn der Psychose eine Vielzahl von Symptomen zu haben. Zu diesen Symptomen gehören Veränderungen in Wahrnehmung, Überzeugungen, Kognition, Stimmung, Affekt und Verhalten. Diese Übergänge können von einigen Wochen bis zu vielen Jahren reichen. Die psychotischen Symptome treten plötzlich auf, und bei den verbleibenden 10— 20% der untersuchten Patienten ist keine Prodromalperiode erkennbar. In den meisten Fällen kommt das Auftreten unspezifischer und negativer Symptome an erster Stelle, gefolgt von der Manifestation positiver Anzeichen, jedoch in einer weniger schweren Form. Obwohl in der überwiegenden Mehrheit der Fälle von Schizophrenie ein Prodromalstadium vorliegt, ist nicht ganz klar, wie häufig sich bei Menschen mit Prodromalsymptomen eine psychotische Erkrankung entwickelt. Das liegt daran, dass das Prodromalstadium in den meisten Fällen von Schizophrenie vorliegt. Obwohl ein Prodromalstadium aktuell ist, ist dies das Ergebnis. Als direkte Folge ist es von größter Bedeutung, die Menschen zu berücksichtigen, die in Gefahr sein könnten.

Hohes Risiko und extrem hohes Risiko

Prodromal Syndrome

Prodromal Syndrome

Hochrisikogruppen in der Erforschung von Schizophrenie, die aufgrund der Familienanamnese ausgewählt werden, wurden seit geraumer Zeit entdeckt. Derzeit werden eine Vielzahl von prospektiven Längsschnittuntersuchungen durchgeführt. Menschen mit einem Verwandten in ihrer unmittelbaren Familie - häufig ein Elternteil oder ein Geschwister -, der von Schizophrenie betroffen ist, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, selbst an einer psychischen Erkrankung zu erkranken, als Menschen, die keinen Verwandten in dieser Kategorie haben. Selbst unter denjenigen, die eine genetische Veranlagung haben, ein hohes Risiko für die Entwicklung einer Psychose zu haben, haben Forscher gezeigt, dass die Möglichkeit einer Psychose nur etwa 10 bis 20 Prozent der Fälle beträgt. Dies zeigten die Beobachtungen der Forscher an Personen mit dieser genetischen Neigung.

Menschen, deren Risiko, an einer Psychose zu erkranken, deutlich über 10 bis 20% liegt, sollten wir an einer rein psychotischen Intervention teilnehmen, wenn wir daran interessiert sind. Wenn Sie das interessiert, lesen Sie weiter. Jüngste Forschungen haben zur Identifizierung einer zweiten Hochrisikokategorie geführt, die der Einfachheit halber als „Ultrahochrisikogruppe“ (auch nur „Gruppe“) bezeichnet wurde. In der Personal Assistance and Crisis Evaluation (PACE) Clinic in Melbourne, Australien, untersuchen und behandeln Dr. McGorry und seine Kollegen Patienten, die Hilfe suchen und sich Sorgen über Symptome machen, die psychotisch erscheinen, aber subklinisch oder abgeschwächt positiv sein können. Diese Patienten suchen Hilfe, weil sie sich Sorgen über Anzeichen machen, die psychotisch erscheinen, aber subklinisch oder abgeschwächt positiv sein können. Die Klinik für persönliche Assistenz und Krisenbewertung ist der Name der Einrichtung, die McGorry und die anderen Personen, die mit ihm zusammengearbeitet haben, gebaut haben. Sie führten dies durch, um Personen zu untersuchen und zu behandeln, die besorgt über Symptome waren, die psychotisch erscheinen, aber subklinisch oder abgeschwächt positiv sein können.

Prodromal Syndrome

Prodromal Syndrome

Ziel dieser Untersuchung und Behandlung war es, Menschen zu helfen, die sich Sorgen über Symptome machen, die psychotisch erscheinen. Personen mit Anzeichen, die psychotisch erscheinen, aber subklinisch oder abgeschwächt positiv sein können, waren die Probanden dieser Studie und wurden behandelt. Die Melbourne-Gruppe hat Kriterien für drei Syndrome entwickelt, von denen sie glaubten, dass sie in Kürze ein „ultrahohes Risiko“ für die Entstehung einer psychotischen Erkrankung darstellen könnten. Zu diesen Syndromen gehören bipolare Störungen, schizoaffektive Störungen und dissoziative Identitätsstörungen. Einige dieser Syndrome sind wie folgt: Abhängig von der festgestellten Erkrankung können diejenigen, bei denen ein extrem hohes Risiko besteht, als zu einer von drei verschiedenen Kategorien gehörend eingestuft werden. Diese Kategorien sind hoch, extrem hoch und die höchste Gefahr. Diese Kategorie umfasst drei Unterkategorien: das abgeschwächte positive Symptomsyndrom, das kurzzeitige intermittierende psychotische Syndrom sowie das genetische Risiko und das jüngste Verschlechterungssyndrom. Jede dieser Unterkategorien beschreibt ein bestimmtes Muster psychischer Erkrankungen. Die diagnostischen Kriterien für jede Erkrankung sind in Tabelle 1 zusammengefasst, die Sie unten finden können.

Prodromal Syndrome

Prodromal Syndrome

Erkennung: Bewertung des psychischen Zustands mit extrem hohem Risiko

Derzeit werden spezifische Skalen erstellt, um die Zuverlässigkeit und Gültigkeit der Bewertung von Personen zu verbessern, bei denen ein unglaublich hohes Risiko besteht. Diese Anstrengungen werden unternommen, um die Zuverlässigkeit und Gültigkeit der Überprüfung zu verbessern. Dieser Fragebogen war ursprünglich als Bonner Skala zur Beurteilung der Grundsymptome bekannt, als er ursprünglich entwickelt wurde. Die frühesten und subtilsten Veränderungen in den mentalen Prozessen, Empfindungen und Wahrnehmungen einer Person, die sie aufgrund einer medizinischen Erkrankung erfahren kann, werden als primäre Symptome bezeichnet. Verschiedene Erkrankungen können grundlegende Symptome verursachen. Nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 9,6 Jahren trat bei 79 der 160 Patienten, die an der Studie teilnahmen, eine Schizophrenie auf. Das Vorhandensein primärer Symptome sagte eine Schizophrenie mit einer Wahrscheinlichkeit von 70 Prozent voraus.

Die Comprehensive Assessment of At Risk Mental State, kurz CAARMS, wurde von der von McGorry geleiteten und nach ihm benannten Gruppe erstellt. Diese Bewertung berücksichtigt acht verschiedene psychopathologische Merkmale und operationalisiert Kriterien für ein extrem hohes Risiko. Das aktualisierte Instrument, das im Jahr 2000 veröffentlicht wurde und CAARMS II erhielt, hat einige vielversprechende Ergebnisse in Bezug auf seine Zuverlässigkeit und prädiktive Gültigkeit gezeigt. Diese Ergebnisse wurden im Rahmen von CAARMS II vorgestellt. Das strukturierte Interview für Prodromale Syndrome umfasste auch die Skala der Prodromal-Symptome (SOPS), die von der Yale-Gruppe unter der Leitung von McGlashan erstellt wurde und auf den australischen Kriterien basiert. Diese Skala wurde in das strukturierte Interview für Prodromalsyndrome aufgenommen. Das strukturierte Interview für Prodromale Syndrome umfasste diese Maßnahme als integralen Bestandteil des Fragebogens (SIPS).

Beobachtung: Konversion zur Psychose

Prodromal Syndrome

Prodromal Syndrome

Es wurde untersucht, ob Personen, bei denen Prodromalsymptome auftreten, aber keine Medikamente gegen diese Symptome einnehmen, eine größere Wahrscheinlichkeit haben, in Zukunft eine Psychose zu entwickeln. [T] Diese Patienten werden wegen ihrer Symptome nicht behandelt. Innerhalb einer Stichprobengröße von 49 Patienten, die in der PACE Clinic in Melbourne behandelt wurden, lag die Übergangsrate zur Psychose nach 12 Monaten bei 41% und nach 24 Monaten bei 50%. Die Klinik befindet sich in Melbourne. Einzelpersonen machten die Gesamtzahl der Studienteilnehmer aus. In ihrer Prodromal-Klinik in New Haven, Connecticut, untersuchte die von McGlashan verwaltete Organisation die prognostizierte Wirksamkeit ihrer SOPS-Bewertungen an 22 Personen, die um Hilfe baten. Diese Personen suchten alle Hilfe.

Im Bundesstaat Connecticut befindet sich die medizinische Einrichtung. Sieben der elf als prodromal eingestuften Personen entwickelten innerhalb eines Jahres eine Psychose. Keiner der elf als nicht prodromal eingestuften Patienten zeigte jedoch im gleichen Zeitraum Indikatoren für eine Psychose. Aus den bereitgestellten Informationen geht hervor, dass die Konversionsrate 64% beträgt. Bei Verwendung der überarbeiteten Kriterien für einen psychischen Zustand mit extrem hohem Risiko steigt die Wahrscheinlichkeit, in eine Psychose überzugehen, von etwa 10 bis 20% in der Gruppe mit genetisch hohem Risiko auf etwa 40 bis 60% in der Allgemeinbevölkerung. Dies bedeutet einen signifikanten Anstieg der Wahrscheinlichkeit, eine Psychose zu entwickeln. In der Vergangenheit lag das Risiko, an Psychosen zu erkranken, nach früheren Schätzungen zwischen 10 und 20 Prozent.

Intervention: Die ersten Studien

Zu Beginn wurden Beobachtungsstudien verwendet, um eine Population zu bestimmen, bei der die Wahrscheinlichkeit, an Psychosen zu erkranken, signifikant höher war als bei einer Population mit einer genetischen Veranlagung für die Erkrankung. Im Anschluss daran wurden Behandlungsstudien mit dieser Kohorte als Probandenpopulation durchgeführt. In der PACE Clinic wurde ein prospektives, randomisiertes Experiment mit offener Intervention unter Beteiligung von 59 Patienten durchgeführt, bei denen ein ungewöhnlich hohes Risiko festgestellt wurde. Von diesen Personen gaben Sie 31 eine moderate Dosis Antipsychotika in Verbindung mit einer kognitiven Therapie als zufällige Zuordnung. Sie haben den verbleibenden 28 ihre willkürliche Aufgabe übertragen, unterstützendes Fallmanagement zu erhalten.

Prodromal Syndrome

Prodromal Syndrome

Eine zufällige Lotterie wurde verwendet, um zu entscheiden, wer das Medikament und die Behandlung erhalten würde. Beide Patientengruppen wurden während der Dauer ihrer Therapie einer strengen Überwachung unterzogen. Die Übergangsraten zur Psychose waren in den ersten sechs Monaten der Studie in der Behandlungsgruppe (9,7%) signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe (35,7%; p = 0,026). Die Ergebnisse der Studie deuteten darauf hin, dass bei Personen, die das Medikament einnahmen, mehrere Nebenwirkungen auftraten, die in einem angemessenen Bereich behandelbar waren. Personen, die aufgrund ihrer Behandlung keine Psychose hatten, reduzierten die Intensität ihrer Symptome signifikant und erhöhten ihre Fähigkeit, während ihrer gesamten Behandlung normal zu funktionieren.

Das zweite randomisierte Experiment wurde von McGlashan und seinen Mitarbeitern in der PRIME (Prevention through Risk Identification, Management and Education) Research Clinic im Dezember 1999 durchgeführt. „Prävention durch Risikoidentifikation, Management und Bildung“ ist die Abkürzung für das PRIME-Programm. Im Allgemeinen ist diese Studie eine der klinischen Untersuchungen, die der umfassendsten wissenschaftlichen Untersuchung und Prüfung unterzogen wurden. Die Tatsache, dass immer mehr Menschen beginnen, diese Realität anzuerkennen, verleiht der Gültigkeit dieser Einsicht Glaubwürdigkeit. Diese laufende, doppelblinde, parallele Studie mit 60 ambulanten Patienten, die die Kriterien für eine Prodromalerkrankung erfüllen, soll die Wirksamkeit niedrig dosierter Antipsychotika im Vergleich zur Placebotherapie bei der Verhinderung oder Verzögerung des Ausbruchs einer Psychose bei Patienten untersuchen, die diese Kriterien erfüllen.

Ziel dieser Studie ist es festzustellen, ob niedrig dosierte Antipsychotika bei Patienten, die diese Kriterien erfüllen, den Ausbruch einer Psychose wirksamer verhindern oder verzögern als eine Placebotherapie. Ziel dieser Studie ist es, die Wirksamkeit niedrig dosierter Antipsychotika mit der einer Placebo-Behandlung zu vergleichen, um Schlussfolgerungen darüber zu ziehen, welche vorteilhafter sind. Das Experiment wird zusammen durchgeführt, um das Potenzial der beiden Behandlungen zur Verhinderung oder Verschiebung des Ausbruchs einer Psychose bei Personen zu analysieren, die diese Kriterien erfüllen. Das Experiment soll herausfinden, welche Therapien in dieser Hinsicht wirksamer sind. Sie finden PRIME Research Clinics auf den Campus der University of Calgary, des Zentrums für Sucht und psychische Gesundheit in Toronto und der University of North Carolina in Chapel Hill. Jede dieser Universitäten hat auch ihre eigene PRIME Research Clinic. Die Forschung für das PRIME-Projekt wird derzeit an vier verschiedenen Standorten durchgeführt. Den Prognosen zufolge wurde der Abschluss der Untersuchung für 2003 erwartet.

Diskussion

Prodromal Syndrome

Prodromal Syndrome

Eine Denkschule unter klinischen Psychologen und Psychiatern behauptet, dass experimentelle Studien wie die PRIME-Forschung keine wissenschaftliche Genauigkeit haben und dass die beste Vorgehensweise darin besteht, Patienten zu beobachten. Diese Denkrichtung behauptet, dass die Beobachtung von Patienten die effektivste Vorgehensweise ist. Einer Denkschule zufolge besteht die effektivste Methode zur Heilung von Patienten darin, sie in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Eine Denkrichtung besagt, dass die einfachste und effizienteste Art, Patienten zu behandeln, darin besteht, sie in ihrem täglichen Leben in den vertrautesten Umgebungen zu beobachten. Andere entscheiden sich für offene randomisierte Studien, während andere verfügbare randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Forschung oder offene randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Untersuchungen wählen. Wieder andere entscheiden sich für offene randomisierte, placebokontrollierte Forschung oder offene randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Forschung. Wieder entscheiden sich andere für verfügbare Studien, die mithilfe von Placebo und zufälliger Zuweisung kontrolliert werden.

Die Herausgeber des jüngsten Bandes von Schizophrenia Research befassen sich mit einer Vielzahl herausfordernder Themen und gehen eingehend auf die vielen möglichen Antworten auf diese Probleme ein (Ausgabe 1, Bd. 51, 2001). Gegner der Studien widersprechen der Tatsache, dass es möglich ist, dass im Rahmen des Experiments einigen Patienten, die derzeit keine Psychose haben, Dosierungen neuer Antipsychotika verabreicht werden, die unter der Schwelle dessen liegen, was als angemessen angesehen wird. Dies wird häufig als primäre Grundlage für die Kritik angeführt, die gegen die Organisation gerichtet wurde. Dies ist eine eher oberflächliche Diskussion der Bedenken, und der Leser wird auf andere Dialoge hingewiesen, die sich eingehender mit den hier diskutierten Themen befassen.

Helfen wir Menschen, die krank oder gesund sind?

Prodromal Syndrome

Prodromal Syndrome

Personen, die sich selbst als Funktionsstörung identifizierten, suchten eine Therapie für diese Funktionsstörung und berichteten, dass Symptome auftraten, stimmten der Teilnahme an der von mir beschriebenen klinischen Forschung zu. Personen, die sich selbst als Funktionsstörung identifizierten und eine Therapie für diese Funktionsstörung suchten, berichteten ebenfalls über Symptome. Sie haben herausgefunden, dass Prodromalgruppen in Melbourne im Vergleich zu einer Probe aus ihrem ersten Episodenprogramm in dem Stück, das Sie aus Melbourne ausgewählt haben, eine höhere Inzidenz von Beeinträchtigungen aufwiesen. Der Vergleich wurde anhand des Modells durchgeführt, das Sie aus Melbourne ausgewählt haben. Sie haben dieses Beispiel aus der ersten Folge des Programms mitgebracht, das gerade angesehen wurde. Nachdem wir die beiden Teile untersucht hatten, kamen wir zu dem Schluss, dass dies der Fall war. Darüber hinaus entwickelte die überwiegende Mehrheit der Menschen, die Teil der Prodromalgruppen waren, innerhalb von sechs Monaten nach Beginn ihrer Symptome eine psychische Störung. Dies war auch dann der Fall, wenn sie anfangs keine Anzeichen eines Problems zeigten. Als direktes Ergebnis der oben beschriebenen Arbeiten werden laufende Forschungen an klinischen Populationen durchgeführt.

Was ist mit falsch positiven Probanden?

Patienten, die psychotische Symptome aufweisen, aber nicht die genetische Veranlagung haben, eine Psychose zu entwickeln, obwohl sie diese Symptome aufweisen, werden als falsch positive Patienten bezeichnet. Das liegt daran, dass psychotische Symptome nicht die Entwicklung einer Psychose garantieren. Das liegt daran, dass das bloße Auftreten psychotischer Symptome nicht ausreicht, um eine Psychose zu diagnostizieren. Sie haben in ihrer Gerichtsbarkeit die Volljährigkeit erreicht und sind befugt, unabhängig Entscheidungen zu treffen, einschließlich der Frage, ob sie an dem Verfahren teilnehmen werden oder nicht. Obwohl sie keine Psychose entwickeln, weisen sie bis zu dem Punkt, an dem sie leiden, ein erhebliches Maß an Beeinträchtigung, Symptomen und Leiden auf. Wenn man die derzeit geltenden Kriterien verwenden würde, wäre es schwierig, sie von Menschen zu unterscheiden, die eine Psychose entwickeln. Mit anderen Worten, es ist schwierig, den Unterschied zwischen Menschen, die keine Psychose entwickeln, und Menschen, die dies tun, zu erkennen.

Prodromal Syndrome

Prodromal Syndrome

Das liegt daran, dass sie neben Symptomen und Schmerzen auch erhebliche Beeinträchtigungen aufweisen. Falsch positive Probanden haben die Möglichkeit, ihr eigenes Risiko besser zu kennen. Durch ihre Beteiligung haben sie die Möglichkeit, an einer umfassenden Evaluierung und Weiterverfolgung teilzunehmen, die zur Klärung ihres Problems beitragen können. Darüber hinaus haben sie durch die Teilnahme an der Studie die Möglichkeit, ihr eigenes Risiko besser zu kennen. Durch die Teilnahme an der Studie haben die Menschen auch die Möglichkeit, ihr Verständnis für die spezifischen Risiken zu verbessern. Darüber hinaus wurde Personen, bei denen Sie ein falsch positives Ergebnis festgestellt haben, die Möglichkeit geboten, an einer eingehenderen Bewertung und einer Folgesitzung teilzunehmen. Darüber hinaus wird denjenigen, die einen falschen positiven Effekt erzielen, die Möglichkeit geboten, mehr über ihr Risikoprofil zu erfahren, wenn sie dies wünschen. Keine signifikante Verringerung der Schwere der Symptome und eine Verbesserung ihrer Funktionsbehandlung.

Was ist mit Nebenwirkungen von Medikamenten?

In den laufenden klinischen Tests werden neue Antipsychotika eingesetzt, da sie im Vergleich zu in der Vergangenheit verwendeten Antipsychotika eine geringere Wahrscheinlichkeit haben, Nebenwirkungen zu verursachen, die nicht akzeptabel sind. Das ist einer der Gründe, warum sie angestellt werden. Nach den Ergebnissen der PACE-Untersuchung gab es keine Hinweise auf signifikante neuroleptische Nebenwirkungen. Darüber hinaus kam die Studie zu dem Schluss, dass Sie alle neuroleptischen Nebenwirkungen durch Senkung der Dosis behandeln können. Es besteht kaum ein Zweifel, dass weitere Studien erforderlich sind, um festzustellen, ob die möglichen Vorteile der Therapie die potenziellen Nachteile für die meisten Personen überwiegen oder nicht. Dies kann ermittelt werden, indem der zukünftige Nutzen mit den möglichen Nachteilen der Behandlung verglichen wird. Sie können die Antwort auf diese Frage finden, indem Sie überlegen, ob die möglichen Vorteile der Therapie die potenziellen Nachteile der Behandlung überwiegen oder nicht.

Ist die Einschreibung stigmatisierend?

Prodromal Syndrome

Prodromal Syndrome

Wenn festgestellt wird, dass eine Person eine hohe Wahrscheinlichkeit hat, an Psychosen zu erkranken, besteht die Sorge, dass sie zu einer lebenslangen Krankheit verurteilt ist und dass sie wegen dieser Krankheit stigmatisiert wird. Das liegt daran, dass Psychose eine psychische Erkrankung ist, die jeden jederzeit treffen kann. In diesem Fall besteht die zusätzliche Angst, dass sie gerügt werden könnten, weil sie an der Krankheit leiden. Das ist eine bedauerliche Möglichkeit. PACE und PRIME haben durch ihre unabhängigen Untersuchungen festgestellt, dass dies nicht der Fall ist, und sind daher zu demselben Urteil gelangt. Menschen, bei denen ein Risiko für eine Psychose von vierzig Prozent oder mehr besteht, haben das Recht zu wissen, wie hoch dieses Risiko ist und welche Faktoren zu diesem Risiko beitragen.

Darüber hinaus haben solche Personen das Recht zu erfahren, welche Faktoren zu diesem Risiko beitragen. Menschen mit einer Wahrscheinlichkeit von weniger als zehn Prozent, eine Psychose zu entwickeln, haben das Recht, über dieses Risiko informiert zu werden. Menschen, die in unsere Calgary PRIME Research Clinic kommen, um weitere Informationen über ihren Risikograd zu erhalten, werden häufig erleichtert, wenn sie feststellen, dass die Symptome, die sie erleben, eher auf ein Risiko für eine psychotische Störung als auf die Gefahr einer „Schizophrenie“ hinweisen. Die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Ereignisses und die Unvorhersehbarkeit des Ergebnisses muss sensibel beraten werden. Die Beratung muss sich auf die Wahrscheinlichkeit des Ergebnisses konzentrieren.

Wie lange sollte ein Medizinstudium dauern?

Prodromal Syndrome

Prodromal Syndrome

Es wurde nicht ausreichend untersucht, wie lange eine Therapie im Verhältnis zur Fähigkeit einer Person sein muss, sich von ihrer ersten Episode zu erholen, um zu verhindern, dass diese Person dauerhaft die erste Episode hat. Dies liegt daran, dass das Ziel der Behandlung darin besteht, das Auftreten der ersten Episode zu vermeiden. Darüber hinaus wurde nicht ausreichend untersucht, wie sich dies auf diejenigen auswirkt, die anfälliger für das Konzept sind, dass es ihnen passieren könnte, was eingehender untersucht werden muss. Als direkte Folge dieses Befundes sollten Personen, die rein psychotisch sind, außerhalb des Rahmens kontrollierter wissenschaftlicher Forschung keine antipsychotischen Medikamente erhalten.

Die Untersuchung der Therapiemöglichkeiten des Patienten, während er sich noch im Prodromstadium befindet, ist eine durchaus vernünftige Vorgehensweise. Die Melbourne-Gruppe arbeitet seit sieben Jahren an diesem Thema. Ihre Ergebnisse müssen noch in korrekt konzipierten und durchgeführten klinischen Studien bestätigt werden. Dies ist der Fall, obwohl solche Studien bereits existieren. Dieser Umstand hat sich entwickelt, obwohl die Melbourne-Gruppe in den letzten sieben Jahren in diesem Sektor tätig war. Trotz dieser Tatsache ist die Melbourne-Gruppe in dieser Branche tätig.

Fazit

Menschen haben ein hohes Risiko für Psychosen, wenn sie aufgrund ihrer genetischen Veranlagung eine 10-20% ige Wahrscheinlichkeit haben, an der Krankheit zu erkranken. Dieser Prozentsatz wird durch die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung der Störung bestimmt, die durch Berechnung des individuellen Risikos bestimmt wird, aufgrund seiner genetischen Veranlagung an Psychosen zu erkranken. Es wird geschätzt, dass vierzig und sechzig Prozent derjenigen, die die Kriterien für hohe Probleme mit der Krankheit erfüllen, die Störung irgendwann in ihrem Leben entwickeln würden. Dies ist der Fall für diejenigen, die die Voraussetzungen für ein extrem hohes Risiko erfüllen, an der Krankheit zu erkranken.

Prodromal Syndrome

Prodromal Syndrome

Eines von zwei potenziell positiven Ergebnissen kann als Ergebnis einer Intervention bei der Behandlung von Prodromalsymptomen erzielt werden. Diese Konzepte fallen nicht in die Kategorie des Undenkbaren. Wenn es uns gelingt, die Symptome zu behandeln, die bei Menschen auftreten, haben wir zunächst das Potenzial, das Ausmaß der Schmerzen und Beeinträchtigungen, denen Menschen jetzt ausgesetzt sind, zu minimieren. Das ist nur möglich, wenn wir die Symptome, die bei Menschen auftreten, reparieren können. Zweitens besteht die Möglichkeit, dass das Risiko des Einzelnen, sich zu einer schwereren Erkrankung wie einer akuten Psychose zu entwickeln, als direkte Folge unserer Intervention abnimmt. Das wäre ein positives Ergebnis für den Einzelnen. Wenn dies der Fall ist, wäre dies eine günstige Konsequenz. Beim ersten Ansatz erhalten die Patienten einen hohen klinischen Behandlungsstandard, im Gegensatz dazu wurde der zweite Ansatz nicht ausreichend getestet.

Obwohl wir in diesem Sektor einen guten Start hingelegt haben und die in Melbourne durchgeführte Studie darauf hinweist, dass eine Intervention die Wahrscheinlichkeit einer Umwandlung innerhalb von sechs Monaten signifikant verringert, gibt es keine gründlichen prospektiven Studien zum prodromalen Stadium der Krankheit. Neben der Bewertung der Sensitivität, Spezifität und des positiven Vorhersagewerts der oben genannten Kriterien sollte einer der Hauptschwerpunkte jeder zukünftigen Studie darauf liegen, unsere Fähigkeit zur Vorhersage von Psychosen zu erhöhen. Das sollte auch eine unmittelbare Priorität sein, was bei allen in den kommenden Jahren durchgeführten Forschungsarbeiten der Fall sein sollte. Der Ausdruck „Dies sollte die Erstellung klinischer Kriterien erfordern, die komplizierter, klarer definiert und validiert sind, damit sie zur Identifizierung gefährdeter Patienten verwendet werden können“ ist der Ausdruck, den Sie in diesem Zusammenhang verwenden sollten.

„Dies sollte die Erstellung klinischer Kriterien erfordern, die komplizierter, besser definiert und validiert sind“, ist der Ausdruck, den Sie verwenden sollten. Präpsychotische Intervention ist eine Art von vorgeschlagener präventiver Therapie, die vielversprechend ist, aber noch nicht angewendet wurde. Nichtsdestotrotz ist das Prodromal-Syndrom derzeit eher eine Frage für Studien als alles, was umgesetzt wird. Wenn Sie es auf den Bereich der Forschung beschränken, haben relevante und gut konzipierte Studien Zeit, um Themen zu untersuchen, die derzeit Gegenstand einer öffentlichen Debatte sind und wahrscheinlich umstritten sein werden. Es steht nicht außer Frage, dass dies den Weg ebnen wird, damit unser hoffnungsvollstes Szenario im Kampf gegen Schizophrenie Wirklichkeit wird. Das kommt nicht in Frage, da es nicht außer Frage kommt.